Gewinner 2023                                                                  

Jury-Begründungen – 21. Oktober 2023

Großer Preis der Stadt Tegernsee
„Kumari – A Father’s Dream“ (Der Traum eines Vaters)
Sean O’Connor, USA, Nepal
 

In einem entlegenen Bergdorf Nepals verspricht Jagat Lama seinem sterbenden Vater, medizinische Versorgung in ihre Heimat Kumari zu bringen. Dank seines Könnens und seiner Willenskraft wird er Höhenführer und Gründer einer Genossenschaft von Himalaya-Führern. Jagat vergisst das Versprechen nicht und führt eine Gruppe von Freunden an, die ihre Ressourcen und Energien in die Entwicklung von Kumaris Infrastruktur investieren: zuerst Elektrizität, dann ein Frauenkompetenzzentrum, eine Schule, eine Gemeinschaftsfarm und schließlich ein Krankenhaus. Doch zwei Jahre später erschüttert ein starkes Erdbeben Nepal und zerstört die geleistete Arbeit. Tief deprimiert zweifelt Jagat daran, das dem Vater gegebene Versprechen halten zu können. Doch die gesamte Gemeinde nimmt zusammen mit ihm die Herausforderung an. Der Regisseur und die Crew kehren an die Drehorte zurück und vollenden mit ihren Bildern die immense Rekonstruktionsarbeit. „Kumari“ ist eine bewegende Geschichte über die Stärke und Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes in Konfrontation mit der Macht der Natur.

 

Preis des DAV für den besten Alpinfilm
„Pionieri“ (Pioniere)
Alessandro Beltrame, Italien 

Am 10. August 2021 verbindet der Bergführer Peter Moser an einem einzigen Tag sechs der Hauptgipfel der Palagruppe. Inspiriert von den Pionieren des Alpinismus unternimmt Peter diese Solo-Überquerung entlang der historischen Routen. Er möchte sich dem Berg auf Augenhöhe stellen, schnell, aber ohne Eile, auf einer intimen Reise zu den Wurzeln seiner eigenen Bergsteigernatur. Er ist auf der Suche nach derselben Begeisterung, die die ersten Entdecker antrieb. Die Aufnahmen zeigen die Erhabenheit dieses überwältigenden und majestätischen Gesteins, die Einzigartigkeit und Strenge der Palagruppe. Es ist eine innwendige Dokumentation entlang eines roten Fadens, der sich von den 3.000 m des Cimon della Pala über Gipfel und Täler bis zur südlichsten Bergspitze, dem Piz de Sagron schlängelt. Neben der vertikalen Reise von Peter Moser inszeniert der Film eine historische Besteigung. Gepaart mit den Kommentaren des Apinismus-Historikers Luciano Gadenz sowie des Top-Bergsteigers Maurizio Zanolla „Manolo“ aus der Pala-Gegend vermittelt der Film die Aura eines zeitlosen Gebirges, das für Abenteuer und Freiheit steht.

 

Bester Film in der Kategorie Lebensraum Berg
„Aufnahmen einer Wetterkamera“
Bernhard Wenger, Alexandra Brodski, Deutschland, Österreich
 

Aufnahmen einer Wetterkamera sind uns allen bekannt. Bernhard Wenger und Alexandra Brodski entdecken neben den banalen Kameraschwenks kuriose und allzu menschliche Geschichten. Ein witzig-originell gestalteter Film, der überrascht.

 

Bester Film in der Kategorie Naturraum Berg
„Bis zum letzten Tropfen“
Harry Putz, Österreich 
 

Bis zum letzten Tropfen zeigt in einfachen und gerade deswegen so eindrucksvollen Bildern, was auf dem Spiel steht, wenn wir für Strom aus Wasserkraft hochsensiblen, ökologisch wertvollen Lebensraum blind zerstören. Ein leiser und unaufgeregter Film, der Alternativen aufzeigt. Dem Zuschauer führt er eindringlich vor Augen, wie vielfältig die Suche nach einer bestmöglichen Lösung sein könnte. Harry Putz ist ein sehr nachdenklicher Film gelungen, der auch uns nicht aus der Verantwortung entlässt.

 

Otto-Guggenbichler-Nachwuchspreis 
„The last Skiers” (Die letzten Skifahrer)
Veronica Ciceri, Italien
 

Der Film „The Last Skiers“ von Veronica Ciceri zeigt etwas, das wir alle kennen: den Klimawandel in den Alpen. Doch er tut dies auf so poetische Weise wie wir das Thema sonst kaum je zu sehen bekommen. Dies gelingt einerseits, weil er den Klimawandel über Protagonisten fassbar macht. Anderseits, weil jede Ebene des Films in puristischer Weise ein Ziel verfolgt: das unwiederbringliche Gestern mit dem Heute zu verbinden, und in aller Stille Fragen zur Zukunft aufzuwerfen. Ganz nebenbei tauchen wir ein in die Kultur und Geschichte der Bergregion zwischen Lecco und Como; erfahren, dass Skifahren weit mehr als ein Sport ist; erleben Traditionen; bekommen mit, wie wenig nachhaltig die Produktion von Kunstschnee ist. Am stärksten getragen wird „The Last Skiers“ jedoch durch Protagonisten, die uns in kurzen Sequenzen tief in ihre Leben blicken lassen. Gleichzeitig integriert Archivmaterial die Zeitebene des Vergangenen auf originelle Weise ins Heute. Und nicht zuletzt liegt die Stärke des Films in einer konsistenten und konsequenten Bildsprache, bei der jede Einstellung für sich selbst spricht. Kurz: „The Last Skiers“ ist ein kleines Meisterwerk, das uns in elf Minuten zeigt, was in einem Dokumentarfilm möglich ist.

 

Preis für die Bemerkenswerteste Kameraleistung
 „The Iron Digger“ (Der Eisenhauer)
Anil Budha Magar, Nepal
 

Der Film „The Iron Digger“, für den Narayan GC Kamera geführt hat, schenkt uns vor allem eines: Zeit. Er schenkt uns Zeit zu schauen und Zeit einzutauchen. Dies hat allem voran mit dem Kameramann zu tun, der sich genau diese Zeit auch nimmt: In aller Ruhe dokumentiert er das Dorf Jelbang im südlichen Teil des nepalesischen Jaljala-Gebirges und gewinnt das Vertrauen des Protagonisten. Was ihm einerseits ermöglichte, ergreifend schöne Lichtstimmungen und Atmosphären einzufangen, anderseits an der Lebensgeschichte des 86 Jahre alten Protagonisten teilzuhaben. Neben dem eigentlichen Thema – der traditionellen Herstellung von Eisen aus Eisenerz – erfahren wir durch seine Bilder vom Glück und Leid des einst stolzen Eisengräbers, der sein Wissen nun an eine jüngere Generation weitergibt. Technisch raffinierte Aufnahmen von Feuer, Glut und flüssigem Eisen runden die Kameraleistung ab. Dabei behält die Kamera immer einen ruhenden Fokus auf das Wesentliche und das Ästhetische und erlaubt uns damit eine filmische Reise in das einstige Eisen-Dorf und zu dessen Bewohnern.

 

Preis für den Besonderen Film
„Märzengrund“
Adrian Goiginger, Österreich
Die Berge als Rückzugsort und Sicherheit, wenn einem im Tal das Atmen schwerfällt. Adrian Goigingers filmische Umsetzung von Felix Mitterers gleichnamigem Theaterstück beeindruckt durch starke Bilder abseits landläufiger Heimatfilmklischees. Der Zuschauer taucht ein in die raue Bergbauernwelt, deren Atmosphäre durch ein herausragendes Schauspielerensemble noch verstärkt wird. Mit besonderem Feingefühl und Liebe zum Detail zeichnet Goiginger die knorrigen Charaktere und deren Zerstörungskraft, wie auch die beiden Zeitebenen: die späten 60er Jahre und die Gegenwart. Ein forderndes Bergfilmdrama, das den Zuschauer keinen Augenblick lang unberührt lässt. 


Lobende Erwähnung der Jury
„Avenâl“ (Avenâl – Kreuzweg der Nationen und Völker am Predilpass)
Anna Sandrini, Italien

Dieser Film von Anna Sandrini bietet eine filmische Reise durch die Geschichte der Stadt Cave del Perdil, einem in den Wäldern der Julischen Alpen versteckten Grenzland. Der Film handelt von der turbulenten Geschichte dieser Gegend. Die symbolische Reise durch die unterirdischen Stollen des verlassenen Bergwerks gibt Anlass zur Reflexion über die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Bergwelt. Der Film verbindet auf symbolische Weise unterschiedliche menschliche Geschichten von unter Tage sowie von der Oberfläche. Er präsentiert eine Welt, die heute zwar verlassen ist, jedoch immer noch fasziniert. Er richtet sich an alle, deren Neugier sie dazu antreibt, die tiefere Bedeutung verborgener unterirdischer Schätze aus der Vergangenheit zu entdecken. 

Lobende Erwähnung der Jury
„Legenda o Zlatorogu“ (Die Sage vom Goldhorn)
Lea Vučko, Damir Grbanovic, Slowenien
Dieser kurze Trickfilm vermittelt den Fortbestand des künstlerischen Handwerks der Bild für Bild digital gezeichneten Animation. Der Titel „Goldhorn“ ist Symbol für die Unsterblichkeit der Natur selbst. Der Film schickt uns auf eine faszinierende Reise durch die Bedeutung von Mythen und Symbolen. Die Animation ist zudem die visuelle Interpretation eines slowenischen Volksmärchens. Sie spielt im Winter in den Julischen Alpen in einer Zeit, als sich das Übernatürliche noch mit dem Alltag vermischte. Es ist eine tragische Liebesgeschichte über unsere Werte und unsere Beziehung zur Natur. Die universelle Symbolik der Geschichte wurde in ein spezielles Farbschema übertragen, das den Expressionismus zitiert. Auch die durch die Musik erzeugte Atmosphäre macht diesen Animationsfilm außergewöhnlich.

Lobende Erwähnung der Jury
„The Way Home“ (Der Weg nach Hause)
Joe Lee, Taiwan
Der Kurzfilm „The Way Home“ zeigt die Berge Taiwans in Bildern von höchster Intensität. Die Kameraführung ist meditativ. Der gesamte Film ist eine stille, spirituelle Bergreise sowie eine Flucht aus dem Chaos des Alltags. Ein Bunun-Träger namens A-Song findet während einer Such- und Rettungsaktion die Leiche eines vermissten Wanderers. Die symbolische Verbindung zwischen den beiden betont den transzendenten Prozess von Leben und Tod. Diese Erzählung, die sich unter anderen traditionelle Geschichten und Erzählungen einordnen lässt, bringt uns das Wissen über diese wunderschöne Region der taiwanesischen Bergwelt näher.