Gewinner 2024 – Internat. Bergfilm-Festival Tegernsee 2024              

 Jury-Begründung 19. Oktober 2024

 Großer Preis der Stadt Tegernsee
Mongolia – Valley of the Bears (Mongolei – Tal der Bären)
Hamid Sardar, Frankreich
„In ‚Mongolia – Valley of the Bears‘ vereint Hamid Sadar alle Qualitäten eines wirklich exzellenten Films: hochwertige Bilder, eine starke und ergreifende Geschichte, Rhythmus und Emotionen. Dieser wunderschöne, authentische Dokumentarfilm wirft eine universelle Umweltfrage auf: Wie können wir uns das Zusammenleben von Mensch und Tierwelt in einer Zeit vorstellen, die vom Klimawandel geprägt ist? Die zugrundeliegende Botschaft – dass Veränderungen immer noch möglich sind und jeder Einzelne viel bewirken kann – ist ein Hoffnungsschimmer für die Zukunft.“

Bester Film der Kategorie „Erlebnisraum Berg“ – DAV-Preis
Nuptse: l’inaccessible absolu (Nuptse: Absolut nicht ersteigbar)
Hugo Clouzeau, Frankreich
„Ein so ehrgeiziges mehrjähriges Projekt wie diese Expedition zur Nuptse Südwand – einer der höchsten und schwierigsten Wände der Erde – verlangt außerordentliche Entschlossenheit. Der von Hugo Clouzeau erstellte Film enthält seltenes Bildmaterial von ‚high-end climbing‘, meisterhaft verwoben mit Humor und künstlerischen Elementen. Dies ist ein authentischer Einblick in die Welt des modernen Extremkletterns in großer Höhe, mit all seinen Höhen und Tiefen.“

Bester Film der Kategorie „Naturraum Berg“
Sauvage – le chamois, l’aigle et le loup (Wild – die Gämse, der Adler und der Wolf)
Véronique, Anne und Erik Lapied, Frankreich
„Im Laufe der Jahreszeiten erkundet die Kamera mit Finesse das Leben der Gämse, des Adlers und des Wolfes. Unglaublich präzise Bildausschnitte und die unergründliche Hingabe von Véronique, Anne und Erik Lapied, die die Bewegungen der Tiere selbst in den härtesten Umgebungen verfolgen, porträtieren überzeugend und lebendig den spektakulären Kreislauf des Lebens.

Bester Film der Kategorie „Lebensraum Berg“ – Preis der Tegernseer Energiegesellschaft – TEG
Un pasteur (Ein Hirte)
Louis Hanquet, Frankreich
„In einfacher Bildsprache zeigt Louis Hanquet die sorgfältige und empathische Arbeit des einsamen Hirten im Gebirge. Er kann seine Herde nicht vor allen Bedrohungen schützen, nimmt trotzdem erlittene Verluste als Teil dieses Lebens hin. Im Rhythmus der Jahreszeiten wandeln sich die Aufgaben. Der Film ist ein eindrucksvolles Denkmal der Transhumanz als uralte, dem herben Gebirge angepasste Lebensform.“

Otto-Guggenbichler-Nachwuchspreis
Shouhare Iran Khanoum (Der Ehemann von Frau Iran)
Marjan Khosravi, Iran
„Ein außergewöhnlicher iranischer Film, der sich durch atemberaubende Bildqualität auszeichnet und die komplexen Beziehungen eines Mannes zu seinen zwei Ehefrauen und einer möglichen dritten porträtiert. Kein Kommentar, nur ein rohes und ergreifendes Zeugnis im wunderschönen filmischen Schreibstil von Marjan Khosravi.“

Preis für die Bemerkenswerteste Kameraleistung
Painting the Mountains (Die Berge malen)
Pierre Cadot, Frankreich
„In Painting the Mountains zeigen Pierre Cadot, Thomas Guerrin sowie Matthew Tufts, dass sie die Kunst der Bildgestaltung spielerisch beherrschen. Nah dran an den Protagonisten ebenso wie in der großartigen patagonischen Landschaft. Diese Mischung aus Standbildern, Drohne und Actionkamera lässt den Zuschauer die manchmal fast nicht auszuhaltende Ausgesetztheit hautnah miterleben.“

Preis für den „Besonderen Film“
Via Sedna
Ramona Waldner, Alexander Brugger, Österreich
“Ein hundertprozentiges Frauenteam verlässt Frankreich, um nach Grönland zu segeln, eine Bigwall zu erklimmen und atemberaubende Bilder zurückzubringen: Diese riesige Herausforderung meistert das Team erfolgreich. Ein Bericht voller Freude, guter Laune und Teamgeist, illustriert durch die schönen Aufnahmen von Ramona Waldner. Der Film ‚Via Sedna‘ ist eine erfrischende Mischung aus gut geplanter und spontan improvisierter Handlung in eindrucksvoller Wildnis, sei es die raue See oder das einsame Gebirge. Eine Inspiration für alle Frauen, ihren Träumen zu folgen.“

Lobende Erwähnungen der Jury
Resistance Climbing (Klettern als Widerstand)‚
Nick Rosen & Zachary Barr, USA
„Ein mutiger Film von Nick Rosen und Zachary Barr. Die authentische Erzählung enthält höchst sensibel gefilmte Szenen und präsentiert eine herzenswarme Gemeinschaft in fragiler politischer Lage. Trotz aller Schwierigkeiten, mit denen die lokalen Kletterer konfrontiert sind, ist der positive Einfluss, den das Klettern auf ihr Leben hat, enorm und gibt diesem Sport eine noch größere Bedeutung.“

Dartaş / The Carpenter (Der Tischler)
Xelil Sehragerd, Kurdistan
„Wenige Worte und machtvolle Details machen dies zu einem Meisterwerk des Geschichtenerzählens. Sich wiederholende Elemente, wie z.B. das Eichhörnchen, schaffen unterschiedliche Perspektiven auf eine intensive Geschichte. Der minimalistische Ansatz, den Xelîl Sehragerd gewählt hat, ist überzeugend, und das Publikum wird sowohl zum Beobachter als auch zum integralen Bestandteil, während sich die Handlung langsam entspinnt.“

Am Steilhang
Thomas Schäfer, Italien
„Thomas Schäfer lässt uns in ruhigen und auch dadurch beeindruckenden Bildern an Bauer Valentins Verständnis von naturnaher Landwirtschaft teilhaben, der jenseits industrieller Nahrungsmittelproduktion überzeugt seinen Weg geht. Die feine Erzählweise, eine Kamera die nah dran und trotzdem respektvoll ist, machen den Film so komplett.“