Bergfilmabend im Kino am Tegernsee am 9. April 2025 um 20:00 Uhr
Gezeigt werden folgende Filme:
Keep it burning
Der katalanische Kletterprofi Edu Marín wagt sich zusammen mit seinem Vater Novato und Bruder Alex in eine legendäre Route am „Nameless Tower“ im Karakorum, dem wildesten Gebirge der Welt. Das Trio versucht die zweite freie Begehung der Route „Eternal Flame“ – 33 Jahre nach der Erstbegehung durch Wolfgang Güllich und Kurt Albert und 13 Jahre nach der ersten freien Begehung durch Alex und Thomas Huber. Novato ist bereits 74 Jahre alt. In diesem Film geht es nicht nur ums Klettern, sondern um familiäre Bande, gemeinsam bewältigte Höhen und Tiefen und die Magie, die entsteht, wenn Menschen generationenübergreifend etwas vollbringen, das größer ist als sie selbst.
Sariri
Fünf Protagonisten aus der Schweiz, Österreich, Bolivien und Peru begeben sich an ihre Grenzen, als sie Steilabfahrten in den Anden auf Ski bewältigen. Bei der Erstbefahrung des 6.074 Meter hohen Chachacomani in Bolivien stellt die Höhe die größte Herausforderung dar. Der Film geht der Frage nach, warum die Berge einen so bedeutenden Teil im Leben vieler Menschen spielen. Er erforscht die Faszination, die Berge auf Menschen ausüben, auch deren spirituelle Bedeutung. Das Wort „Sariri“ stammt aus Bolivien und Peru und steht u.a. für jemanden, der in die Berge geht und reist, ohne ein klares Ziel zu haben – und auf diese Weise auch andere inspiriert.
Andrea
Die Schweizer Kletterin Nina Caprez lässt sich mit ihrem Partner Jérémy Bernard, einem Sportfotografen, und ihrer Tochter Lia auf das Abenteuer ihres Lebens ein: In ihrem Bus, dem Unimog „Andrea“, begeben sie sich auf eine Reise nach Marokko, um die dortige Kultur und die Kletterszene kennenzulernen. Die Reise durch das nordafrikanische Land und die unvorhergesehenen Wendungen des Lebens bringen ihre Freuden, Ängste und Persönlichkeiten zum Vorschein. Irgendwann jedoch wird das Bild schwarz. Ein schweres Erdbeben erschüttert das Atlasgebirge und verändert alles. Atemberaubend, überraschend und zutiefst menschlich erzählt der Film von gegenseitigem Verstehen.
Unser Festivaldirektor Tom Dauer wird den Abend moderieren. Wir freuen uns euch am 9. April im Kino zu sehen.
Karten gibt’s beim Kino Tegernsee an der Weißach
Filmer aufgepasst: Jetzt neue Produktionen einreichen
Ab sofort bis 15. Mai 2025 können Filme eingereicht werden.
Das Festivalteam lädt nationale und internationale Filmerinnen und Filmer aus dem In- und Ausland ein, ihre neuesten Bergfilm-Produktionen einzureichen. Erwünscht ist die ganze Bandbreite des Genres „Bergfilm“. Die Themen können frei gewählt werden. Ebenso die Erzählweise: Spielfilme, Dokumentarfilme, Features, Kurzfilme, Reportagen und Porträts. Ob spannende Action oder leise Geschichten. Kurzfilme oder langes Kinoformat, Doku oder Dokudrama. Die komplette Bandbreite der Formate ist willkommen, das Themenspektrum umfasst alpinen Sport und Abenteuer ebenso wie Kultur und Ökologie.