Eine internationale Jury beurteilt die zum Wettbewerb zugelassenen Bergfilme aus folgenden Kategorien:

Erlebnisraum Berg –
Alpinismus, Bergsport, Abenteuer
Spielfilme, Dokumentarfilme, Features, Kurzfilme, Reportagen, Porträts, Lehrfilme.
Im Mittelpunkt steht die sportliche Begegnung mit den Bergen – die Darstellung von Leistungen und
Persönlichkeiten aus den unterschiedlichen Disziplinen des Bergsports.

Naturraum Berg –
Landschaft und Umwelt
Spielfilme, Dokumentarfilme, Features, Kurzfilme, Reportagen, Porträts, Lehrfilme.
Das Spektrum dieser Kategorie umfasst alle die Bergnatur betreffenden Aspekte –
die Einzigartigkeit von Landschaften ebenso wie Bewahrung, Schutz und nachhaltige Entwicklung der Umwelt.
Lebensraum Berg –
Kultur und Wissenschaft
Spielfilme, Dokumentarfilme, Features, Kurzfilme, Reportagen, Porträts, Lehrfilme
Die Filme befassen sich unter ethnologischen und kulturellen Vorzeichen mit der Begegnung Mensch-Berg;
sie verdeutlichen den symbolischen Gehalt des Bergs bzw. der Berge und stellen Menschen, Geschichte,
Gesellschaft und Umwelt in ihrer speziellen Beziehung mit Bergen dar.